Abrechnen
Last updated
Last updated
In diesem Bereich können die Rechnungsparameter eingestellt werden. Luna merkt sich aber mit speziellen Algorithmen bestimmte Dinge bereits vor. In diesem Bereich muss eigentlich sehr wenig umgestellt werden, wenn eine Rechnung eröffnet wird.
Automatischer Versand in: Die Anzahl Tage lässt Sie bestimmen, nach wieviel Tagen die Rechnung von Luna automatisch versendet wird.
Noch nicht versenden: Falls der Patient die Rechnung noch nicht erhalten soll, muss der Haken bei "noch nicht versenden" gesetzt werden. Die Rechnung erscheint im Trouble-Panel, sobald das Datum unter "Automatischer Versand in" erreicht wurde.
Krankenkasse: Luna wählt, falls vorhanden die Krankenkasse selber aus. Wechseln Sie das Abrechnungsgesetz auf z.B UVG ändert es die Krankenkasse automatisch.
Fallnummer: Falls der Patient über UVG oder IVG abgerechnet werden soll, muss hier die Fallnummer für den jeweiligen Fall eingetragen werden. Ebenfalls von Vorteil ist es, das Falldatum sowie der Arbeitgeber einzutragen.
Rechnungssteller: Der Rechnungsteller kann ein Arzt oder eine Firma sein. Hier wird definiert unter welcher Anschrift die Rechnung versendet wird. Auch hier können automatische Einstellungen vorgenommen werden, damit sich der Parameter immer selber auswählt.
Leistungserbringer: Leistungserbringer ist jener Arzt der die Behandlung durchgeführt hat. Ist der Rechnungssteller eine Firma ist es umso wichtiger, dass der Leistungserbringer ein Arzt ist.
Modus & Gesetz: Bei Abrechnungsmodus definieren Sie ob die Rechnung an den Patienten oder an die Krankenkasse gesendet werden soll. Automatisch wird hier der Wert genommen, welcher in den Stammdaten des Patienten hinterlegt ist. Bei Gesetz definieren SIe unter welchem Gesetz die Rechnung gestellt werden soll. Hier gibt es die Möglichkeit zwischen KVG, UVG, KVG/UVG, IVG, MVG und VVG zu wählen. Standardmässig wird hier der Wert KVG genommen.
Behandlungsgrund: Gibt an wieso der Patient in Behandlung war. Bei KVG typischer Weise Krankheit, bei UVG typischer Weise Unfall. Wechseln Sie das Gesetz, wechselt sich direkt auch der Behandlungsgrund.
Bemerkung (intern): Hier können Sie eine interne Bemerkung zur Rechnung schreiben, die dann nicht auf der effektiven Rechnung erscheint aber später vom Personal immer noch eingesehen werden kann.
Bemerkung (extern): Hier kann eine externe Bemerkung angegeben werden, die dann auf der Rechnung erscheint. Kann benutzt werden um dem Patienten oder Krankenkasse etwas mitzuteilen.
Datum für neue Positionen: Wählt immer das aktuelle Datum automatisch aus. Hier wird definiert, mit welchem Datum neue Positionen hinzugefügt werden sollen. Dies ist vor allem relevant, wenn Sie den Patienten in einem kürzeren Zeitraum mehrmals sehen. So können Sie für den ganzen Zeitraum nur eine Rechnung generieren.
A/V/I für neue Positionen: a.) A: Ausführender Arzt, sprich welcher Arzt hat die Leistung ausgeführt. b.) V: Verantwortlicher Arzt, sprich welcher Arzt ist für die abgerechneten Leistungen verantwortlich. Vor allem bei angestellten Assistenzärzten relevant. c.) I: Interner Leistungserbringer, sprich welcher andere interne Leistungserbringer hat die Leistung abgerechnet. Vor allem bei Orthoptistinnen relevant. Auch bei diesen Angaben können automatische Regeln definiert werden, so dass eigentlich nie etwas umgestellt werden muss, ausser es ist ein Ausnahmefall.
Rechnung aufteilen:
Mit diesem Button können Sie die Rechnung splitten. Wenn Sie eine Klinik mit mehreren Standorten haben, der Patient an beiden Standorten nacheinander einen Termin hatte und Sie dabei auf einer Rechnung abgerechnet haben, kann die Rechnung nach Datum aufgeteilt werden. Somit erhalten Sie zwei Rechnungen mit den unterschiedlichen Rechnungsstellern und unterschiedlichen Rechnungsnummern. Ebenfalls können Sie einzelne Positionen splitten. Wählen Sie den Haken bei den jeweiligen Positionen, die nicht in dieser Rechnung sein sollten und klicken Sie danach auf Aufteilen. Dann erhalten Sie eine neue Rechnung mit den ausgewählten Positionen.
Hier können die Diagnose-Codes erfasst werden. Die Liste enthält die Diagnose-Codes gemäss TI-Code. In den Einstellungen kann eingestellt werden, welche dieser Codes automatisch schon ausgewählt sein sollen.
In diesem Bereich werden die Rechnungen validiert. Es wird angezeigt, ob die Rechnung gültig ist oder irgendein Fehler aufgetreten ist. Zudem gibt Luna Informationen weiter, wie z.B. "Keine Versicherungsnummer angegeben". Eine Rechnung, die nicht gültig ist, wird das System nie verlassen.
Mögliche Ursachen für fehlerhafte Rechnungen:
Es wurde eine Position hinzugefügt, die nicht gültig ist oder z.B. die Mengenlimite überschreitet.
Es wurden in den Abrechnungsparametern Einstellungen vorgenommen, die nicht zulässig sind.
Für die Abrechnungsparameter gibt es spezielle Validierungsregeln, die nicht eingehalten wurden.
Ist eine Rechnung nicht gültig, wird der Fehler direkt auf der Rechnung angezeigt oder die Fehlermeldung beschreibt den Fehler relativ genau. Ist der Fehler behoben, wird die Rechnung gültig.
Darüber hinaus ist es auch möglich, Luna-Mengenlimiten zu ignorieren. Wenn der Haken "Einschränkungen ignorieren" aktiviert ist, überprüft Luna nicht mehr, ob die Limiten eingehalten werden.
Da die Option "Einschränkungen ignorieren" deaktiviert ist, tritt der Fehler bezüglich der Mengenlimite bei der Validierung auf:
Ist "Einschränkungen ignorieren" aktiviert, tritt bei der Validierung kein Fehler bezüglich der Mengenlimite auf:
In Luna besteht die Möglichkeit, eine VVG-Rechnung mit Behandlungsgrund “unbekannt” zu erstellen. Zusätzlich kann nach Bedarf unter den Tessiner-Codes das S (für Selbstzahler) gewählt werden (Kategorie «Nicht-Pflichtleistungen»).
Dasselbe gilt für die ORG-Rechnungen. Auch hier kann der Behandlungsgrund auf "unbekannt" gesetzt werden, falls dies gewünscht ist.
Hier werden alle hinzugefügten Positionen für die Rechnung angezeigt.
Die Browser-Adresse lautet browser.tartools.ch und ist wie folgt gestaltet. Hier finden Sie alle Informationen zu den jeweiligen Positionen.
Unten bei den Rechnungspositionen wird folgendes angezeigt:
Da steht die enthaltene Mehrwertsteuer, sowie der gesamte Rechnungsbetrag aufgeteilt in Netto, AL (ärztliche Leistung), TL (technische Leistung) und Total.
Zusätzlich können noch folgende Optionen gewählt werden:
Alle Positionen einer Rechnung können einem Konto zugewiesen werden. So können Statistiken für bestimmte Umsatzkategorien einfacher und genauer erstellt werden. Beispielsweise können alle IVI-Rechnungspositionen dem Konto Injektionen hinzugefügt werden.
Die Konten sind frei wählbar. Sie können über die Einstellungen "Konten" verwaltet werden. Mit einem Klick auf + Neu kann ein Konto erstellt werden. Geben Sie dem Konto einen Namen und wählen Sie eine Farbe dafür aus.
Damit die Konten nicht bei jeder Rechnung manuell gewählt werden müssen, kann in den Abrechnungsblöcken direkt das dazugehörige Konto hinterlegt werden.
Pro Position kann nur ein Konto gesetzt werden.
Ein Konto kann ganzen Blöcken zugewiesen werden
Stellen Sie sicher, dass Sie bereits Konten erstellt haben
Wählen Sie unter Einstellungen -> Abrechnen -> Blöcke einen Block aus
Unter Standard-Konto (1) kann das gewünschte Konto für den Block auswählen
Klicken Sie auf Für alle übernehmen (2)
Allen Positionen im Block wird nun dieses Konto zugewiesen
Um das Konto wieder für alle zu entfernen
Klicken Sie auf Konto entfernen
Klicken Sie auf Für alle übernehmen
Die Positionen im Block haben nun kein zugewiesenes Konten mehr
Konten können auch einzelnen Positionen zugewiesen werden
Doppelklicken Sie in das leere Feld neben dem Mülleimer
Wählen Sie aus der erschienenen Auswahl ein Konto
Klicken Sie wieder aus dem Feld hinaus
Um das Konto wieder zu entfernen, klicken Sie einfach auf das Kreuz neben dem Konto
Die Konten können auch direkt in der Rechnung manuell hinzugefügt werden
Das Konto erscheint am linken Rand der Rechnungsposition mit der jeweiligen Farbe
Wenn Sie die Maus über dieses Feld halten, erscheint als Tipp der Name des Kontos
Mit Klick auf den Stift (1) können die Konten für alle Positionen an diesem Tag geändert werden.
Falls nur eine der Positionen mit einem Konto verknüpft werden soll, klicken Sie auf den leeren/farbigen Teil neben der Position in der Spalte K. Sie können dann ein Konto aus- oder abwählen.
In diesem Bereich werden die Abrechnungsblöcke dargestellt. Abrechnungsblöcke können Sie in den Einstellungen → Personalisierung → Abrechnen: Blöcke erstellen. Mit Klick auf den jeweiligen Block wird dieser ausgelöst. Wie Sie Blöcke erstellen können ist HIER genauer erklärt.
Statt Abrechnungsblöcke können auch einzelne Positionen hinzugefügt werden. Hier stehen verschiedene Reiter zur Verfügung:
Jede Art von Barcode-Scanner kann im Luna benutzt werden. Damit nicht jedes Medikament beim Abrechnen angeklickt werden muss, kann mit einem Scanner der Barcode des Medikamenten gescannt werden. Das Medikament befindet sich danach automatisch in der Rechnung.
Achtung: Wichtig dabei ist, dass das Suchfeld für Positionen im Fokus ist (Tastatureingaben werden dort eingefügt)!
Per 30. September 2022 wird der alte Einzahlungsschein durch den QR-Code ersetzt. In Luna kann der neue Einzahlungsschein bereits jetzt benutzt werden.
In den Einstellungen → Stammdaten → Benutzer kann gewählt werden, ob der Einzahlungsschein in der bisherigen Variante versendet werden soll oder ob der QR-Code benutzt werden soll.
Rechnungen können mit einem Klick auf gesperrt werden. Die Benutzer, die als Rechnungssteller, ausführender Arzt, verantwortlicher Arzt oder interner Leistungserbringer hinterlegt sind, können die Rechnung nicht sperren. Nur der als Leistungserbringer hinterlegte Benutzer kann eine Rechnung sperren.
Wenn eine Rechnung gesperrt ist, können keine Parameter geändert oder neue Rechnungspositionen hinzugefügt werden. Rechnungen können mit einem Klick auf wieder entsperrte werden. Die Benutzer, die als Rechnungssteller, ausführender Arzt, verantwortlicher Arzt oder interner Leistungserbringer hinterlegt sind, können die Rechnung nicht entsperren. Nur der als Leistungserbringer hinterlegte Benutzer kann eine Rechnung entsperren.
Mit können alle Positionen für das jeweilige Datum wieder gelöscht werden. Das Datum zeigt an, wann die Positionen ausgeführt resp. hinzugefügt wurden.
Mit kann das Datum geändert werden.
Mit wird eine Komplikation, z.B. bei einem erhöhten Behandlungsbedarf, dargestellt.
Mit auf den einzelnen Positionen können diese einzeln gelöscht werden. Wenn Sie Abrechnungsblöcke verwendet und einzelne Positionen rauslöschen wollen, ist dies sehr hilfreich.
Die definiert wieviel Mal Sie die Position abrechnen wollen. Dies kann mit gesteuert werden. Pfeil nach oben bedeutet hinzufügen, Pfeil nach unten bedeutet entfernen. Bei Medikamenten kann auch eine vordefinierte Anzahl in den Einstellungen hinterlegt werden.
Beim definieren Sie, ob es sich beim Medikament um eine Pflichtleistung der Krankenkasse handelt. Luna übernimmt automatisch die Einstellung, die Sie bei der Eingabe des Medikamentes hinterlegt haben.
Die zeigt die Leistungsnummer für die Position an.
Die ist notwendig für Positionen, welche sich auf eine andere Leistungsnummer beziehen und nur kumulativ abgerechnet werden können.
Im wird die hinzugefügte Leistung beschrieben. Anhand dieser Information kann auch gesehen werden, ob die Position richtig ist oder nicht.
in diesem Bereich können die oben erwähnten Abrechnungsparameter für einzelne Positionen verändert werden. Besonders relevant bei kombinierten Untersuchungen von Ärzten und Orthoptistinnen oder aber bei Untersuchungen von Assistenzärzten.
Unter kann für die einzelnen Positionen gewählt werden, welche Seite beim Untersuch betroffen war. Positionen, die explizit eine Seite verlangen, können ohne diese Auswahl nicht hinzugefügt werden. Luna merkt aber, wenn es sich um eine solche Position handelt und macht darauf aufmerksam, dass eine Seite gewählt werden muss.
Sehen Sie einen Patienten mehrmals pro Tag, wird der Bereich relevant. Sehen Sie den Patienten bspw. am Morgen und am Nachmittag können Sie auf dieselbe Rechnung zwei Sitzungen nehmen, so als wären es zwei Konsultationen an unterschiedlichen Daten gewesen.
Führen Sie selber Operationen durch und haben dafür Anästhesisten eingestellt, kann unter dem Bereich ein Anästhesist ausgewählt werden und dignitätsfremde Positionen können so abgerechnet werden.
Zum Schluss wird noch der für die erbrachten Leistungen berechnet.
Über die Funktion können Sie:
-> für jede Position einen Kommentar hinterlassen. Haben Sie einen Kommentar eingetragen, sehen Sie diesen anhand dieses Zeichens , oder
-> die Details der Rechnungsposition im Browser anschauen. Jede Rechnungsposition kann im FMH Tarmed-Browser angezeigt werden.
: speichert und leitet direkt in die Agenda weiter. Rechnung wird im Hintergrund validiert.
: validiert die Rechnung und bleibt im gleichen Fenster. Preise werden berechnet.
: eine Komplikation kann hinzugefügt werden. Dies ist vor allem seit der Tarmed-Revision relevant. Wird für eine Position mehr Zeit als üblich verwendet, muss eine Komplikation angegeben werden.
: Hier können Sie in die Rechnungsübersicht des Patienten springen, die PDF-Vorschau der Rechnung anschauen, die Rechnung manuell elektronisch versenden, die Rechnung direkt in der Praxis ausdrucken, Notfallpauschalen hinzufügen, alle Positionen löschen oder die gesamte Rechnung löschen.
Mit einem Klick auf kann die Reihenfolge der einzelnen Blöcke definiert werden. Die Reihenfolge kann alphabetisch sein oder individuell nach Ihren Wünschen erfolgen. Für eine individuelle Reihenfolge müssen Sie mit der Maus auf den jeweiligen Block klicken und diesen halten. Dabei den Block an die gewünschte Stelle schieben.
: In diesem Bereich können Position beliebig gesucht werden. Hier kann nach Leistungsnummer oder auch nach Text gesucht werden.
: Hier werden Positionen angezeigt, die vom Benutzer häufig verwendet wurden (diese sind am rechten Rand gekennzeichnet mit ) oder dem Patienten in der Vergangenheit verrechnet wurden (die sind am rechten Rand gekennzeichnet mit )
: Hier werden sogenannte Favoriten angezeigt. Jede Position kann mit Klick auf zu dieser Liste hinzugefügt werden
: Hier werden die Medikamente aus der eigenen Apotheke angezeigt.
: Verbrauchsmaterialien können in dieser Liste eingesehen werden.
: Hier werden die Tarmed-Positionen des gesamten Tarmed-Katalogs angezeigt.
: Wer benutzerdefinierte Leistungen benutzen will, findet diese hier.