🌙
Luna
Latest Update
  • FAQ
  • Icon Credits
  • Aktuelles
    • Alle offenen Rechnungen versenden
    • Standard Rechnungslänge anpassen
    • MediData: Versand von Rechnungskopien (TP) & Rechnungen (TG) an den Patienten einstellen
  • Updates
    • 2.6.3
      • Beifang des Kammerjägers
    • 2.6.2
      • Beifang des Kammerjägers
    • 2.6.1
      • Beifang des Kammerjägers
    • 2.6
      • Beifang des Kammerjägers
    • 2.2.5a
      • Beifang des Kammerjägers
    • 2.2.5
      • Beifang des Kammerjägers
    • 2.2.4
      • Beifang des Kammerjägers
    • Ältere
      • 2.1.0
      • 2.1.1
      • 2.1.2
      • 2.1.3
      • 2.1.4
      • 2.1.5
      • 2.2.0
      • 2.2.2
        • Das Update im Detail
        • Beifang des Kammerjägers
      • 2.2.3
        • Das Update im Detail
        • Beifang des Kammerjägers
  • Handbuch
    • Allgemein
      • Kopfzeile
      • Home
      • Aufgaben
      • Luna schliessen
    • Patient
      • Neuer Patient
      • Patient bearbeiten
    • KG
      • Krankengeschichte
        • Register: Refraktionen
        • Register: Behandlungen
        • Register: Diagnoseliste
        • Register: Allergien / Komplikationen
        • Register: Injektionen
        • Register: Interventionen
        • Register: Dateiverwaltung
      • Refraktionen
        • Klassische Ansicht
        • Tabellenansicht
      • Verlauf
      • Injektionsübersicht
    • Abrechnen
      • Abrechnen
      • Erklärung zur Rechnungsübersicht
      • Buchungen
      • Nicht abgerechnet
      • Trouble Panel
      • Mahnübersicht
      • Rechnungslisten
        • Versenden
    • Agenda
      • Agenda
      • Wochenansicht
      • Aufgebote
      • Operationsplanung
        • Einzelansicht
        • Mehrfachansicht
      • Neuer Dauertermin
      • Termin suchen
    • Berichtwesen
      • Berichte
      • Verbesserung: Speichern der Berichte
    • Statistik
      • Statistikübersicht
      • Statistik: Angefangene Arbeiten
      • Statistik: Debitoren
      • Statistik: Medi-Statistik
      • Statistik: Umsatz
    • Einstellungen
      • Stammdaten
        • Benutzer
        • Krankenkassen
        • Kontakte
        • Leistungen
        • Spezialisten
        • Dateikategorien
      • Personalisierung
        • Auto-Text
        • Textbausteine
          • Der Status (Agenda)
          • Medikamentendosis (KG)
          • Patient-Komplikation (KG)
          • Injektionsmedikamente (KG)
          • Operation (OP-Planung)
          • Operationsziel (OP-Planung)
          • Anästhesietyp (OP-Planung)
          • Linse (OP-Planung)
          • Allergie (OP-Planung)
          • Medikament (OP-Planung)
          • Diagnose (OP-Planung)
          • Operations-Komplikation (OP-Planung)
          • Leistungskategorie (Abrechnen)
        • Numerische Werte
        • Medikamentenblöcke
        • OP: Tage
        • OP: Vorlagen
        • Agendagruppen
        • Dateiverwaltung
      • Abrechnen
        • Allgemein
        • Blöcke
        • Validierungsregeln
        • Defaults
        • Mahnen
        • Mehrwertsteuer (MwSt)
        • Injektionen
      • Berichte
        • Vorlagen
        • Berichtvorlagen erstellen
        • Berichtkategorien
        • Schnellberichte
      • Geräte
        • Kartenleser
        • Etiketten-Drucker Konfiguration
        • COM/Network-Port
      • Schnittstellen
        • Intermediär
        • Drittsoftware
        • SMS-Einstellungen
        • AutoFile Konfiguration
        • Dicom
        • SASIS Vicard
        • Covercard Service
  • Allgemeinwissen
    • Abrechnung Tarif 406 / GI-20
    • AHV/IV-Fallnummer
    • Tarmed-Positionen abrechnen
    • Treiber zurücksetzen
Powered by GitBook
On this page
  • Vorbereitung
  • Schritt 1: Bericht erstellen
  • Schritt 2: Einfügen von Parametern wie z.B. Patienteninformationen
  • Variabel Typ Patient
  • Variabel Typ Kontakt
  • Variabel Typ Konsultation
  • Variabel Typ Termin
  • Variabel Typ Rechnung
  • Variabel Typ Mitarbeiter
  • Variabel Typ Brille
  • Variabel Typ Subjektive Refraktion (SubRef)
  • Variabel Typ Objektive Refraktion (ObRef)
  • Variabel Typ Keratometrie
  • Variabel Typ Krankenkasse
  • Variabel Typ Operation
  • Variabel Typ Injektion (einseitig)
  • Variabel Typ InjektionOD (beidseitiger Injektionsbericht)
  • Variabel Typ InjektionOS (beidseitiger Injektionsbericht)
  • Variabel Typ Speziell / Medis

Was this helpful?

  1. Handbuch
  2. Einstellungen
  3. Berichte

Berichtvorlagen erstellen

Erstellen eines Berichtes von A-Z.

PreviousVorlagenNextBerichtkategorien

Last updated 18 days ago

Was this helpful?

Vorbereitung

Für jeden Bericht ist es von Vorteil, wenn folgende Dinge schon erledigt sind:

  1. Kopf und Fusszeile inkl. Logo bereit

  2. Vorlage des Textes (was kommt wohin)

Schritt 1: Bericht erstellen

Als erstes wird der Bericht erstellt:

  1. In der Navigationsleiste zu "Einstellungen" navigieren.

  2. Auf den Menupunkt "Vorlagen" klicken.

  3. Auf "+ Neue Berichtvorlage" drücken. In der Liste der Berichte erscheint ein neuer Bericht mit dem Namen "Neue Berichtvorlage"

  4. In der rechten Spalte den Namen sowie die beiden Kategorien bestimmen. Gibt es die gewünschte Kategorie noch nicht, muss im Menüpunkt Berichtkategorien eine neue Kategorie erstellt werden (Name eingeben → Hinzufügen → Speichern).

  5. Falls gewünscht, den Bericht mit einer Farbe kennzeichnen.

  6. Mit Klick auf kann nun der Bericht bearbeitet werden

Schritt 2: Einfügen von Parametern wie z.B. Patienteninformationen

  1. Durch Einfügen von "{" in Ihrem Text öffnen Sie eine Parameter-Option und durch "}" schliessen Sie diese wieder.

  • Beispiel:

  1. {Patient.FormOfAddress}

  2. Gerne berichte ich Ihnen über Ihre Konsultation vom {Konsultation.Date}.

Ergibt die Ausgabe:

  1. Sehr geehrter Herr Muster

  2. Gerne berichte ich Ihnen über Ihre Konsultation vom 22.03.2016.

  • Weiter unten sehen Sie eine Tabelle von möglichen Parametern. Ist Ihr gewünschter Parameter nicht aufgelistet, so kontaktieren Sie bitte unseren Support.

  • Die Parameter setzen sich immer aus dem Titeln und dem jeweiligen Attribut zusammen. z.B. {Patient.Title}

2. Haben Sie nun alle Parameter eingefügt, kann die Vorlage gespeichert und geschlossen werden.

3. Nun wieder zurück in der Berichtvorlagen-Ansicht, müssen hier die Parameter noch erfasst werden.

  • Typ -> Was im Parameter ausgegeben werden soll.

  • Name -> Titel des Parameters in der Berichtvorlage. z.B. {Patient....}

5. Auf Speichern drücken.

6. In der Navigationsleiste auf "Berichte" navigieren. Den Bericht anklicken, Parameter prüfen und "Erstellen" drücken. Nun kann geprüft werden, ob das gewünschte Resultat erreicht wurde.

7. Falls alles in Ordnung, können Sie den Bericht schliessen. Ansonsten gehen Sie nochmals zurück zu "Berichtvorlagen", suchen den Bericht in der Liste und klicken auf den Bleistift, um die Vorlage zu bearbeiten.

Variabel Typ Patient

Patient

Bedeutung

Beispiel

Id

Identifikationsnummer

1337

Title

Titel

Dr. med.

Salutation

Anrede, z.B Herr / Frau

Frau

FirstName1

Erster Vorname

Marie

FirstName2

Zweiter Vorname

Ann

LastName1

Erster Nachname

Muster

LastName2

Zweiter Nachname

Kuster

BirthDate

Geburtsdatum

31.01.1959

MaritalStatus

Zivilstand

ledig

Age

Alter des Patienten

58

Address.Street1

Erste Strasse der Adresse

Bergweg 1

Address.Street2

Zweite Strasse der Adresse

Höhenweg 2

Address.Zip

Postleitzahl der Adresse

8000

Address.City

Wohnort der Adresse

Zürich

Address.Country

Land der Adresse

CH

AhvNumber

AHV-Nummer

756.1234.5678.90

PhonePrivate

Telefonnummer Privat

071 123 56 78

PhoneWork

Telefonnummer Geschäft

071 123 45 56

PhoneMobile

Telefonnummer Mobile

079 123 78 90

Fax

Faxnummer

071 789 12 34

Email

Email Adresse

marie@muster.ch

Occupation

Beruf / Beschäftigung

Verkäuferin

Allergies

(nur mit {foreach;A;Patient.Allergies} {A.Name} {/foreach} möglich)

Allergien

Iod

MailAddress

Komplette Adresse für Brief

Dr. med.

Marie Ann Muster-Kuster

Bergweg 1

Höhenweg 2

8000 Zürich

FullName

Titel, Name, Vorname

Dr. med. Marie Ann Muster-Kuster

LongSummary

Titel, Name, Vorname, ID, Geburtsdatum, Wohnort

Dr. med. Marie Ann Muster-Kuster (Id=1337) (*31.01.1959), 8000 Zürich

FormOfAddress

Anrede 2

Sehr geehrte Frau Muster

CurrentUvg

aktuelle UVG-Vers.

Suva (UVG)

CurrentKvg

aktuelle KVG-Vers.

Swica (KVG)

GenderType

Geschlecht

Männlich

GenderType.GenderAbbrev

Geschlecht abgekürzt

M

Language

Sprache

de

Remarks

Bemerkungen

beachte Allergien!

SensitiveRemarks

Bemerkungen (vertraulich)

komplizierter Patient, zahlt Rechnungen spät

BillingAddress.(siehe Adressinformationen oben)

Adressdetails der Rechnungsadresse

Associate.Name

Name des Betreuers

Associate.Role

Rolle des Betreuers

Mutter

Associate.PhoneNumber

Telefonnummer des Betreuers

Associate.Address.(siehe Adressinformationen oben)

Adressdetails des Betreuers

Attending.(siehe Mitarbeiter)

Informationen zum Stammarzt

GeneralPractitioner.(siehe Kontakt)

Informationen zum Hausarzt

ReferringDoctor.(siehe Kontakt)

Informationen zum zuweisenden Arzt

Medikamente aus der KG (nur mit {foreach;M;Patient.OphtActiveDrugs} {M.Text} {M.SideType.Latin} {/foreach}, für weiter Variabeln siehe Typ Speziell / Medis)

Liste der Medikamente aus dem Register Behandlungen der KG

LACRINORM Augengel Tb 10 g OD

Injektionen aus der KG (nur mit {foreach;In; Patient.Injections}

{In.Name} {In.SideType.Latin} am {In.Date}

{/foreach})

Liste der Injektionen aus dem Register Injektionen der KG

Eylea OS am 30.09.2020

Externe Interventionen aus der KG (nur mit {foreach;I; Patient.InterventionEntries}

{I.Name} {I.SideType.Latin} am {I.Date}

{/foreach})

Liste der externen Interventionen aus dem Register Interventionen der KG

Katarakt OD am 01.01.2013

Interne Operationen aus der Operationsplanung (nur mit {foreach;O; Patient.Operations}

{O.OperationType} {O.SideType.Latin} am {O.OperationDay.Date}

{/foreach})

Liste der internen Operationen aus der Operationsplanung

Katarakt OD am 01.01.2022

Anamnesis.OphtDiagnoses

Ophthalmologische Diagnosen aus der KG

Hohe Myopie (ehemals bds -6.00 dpt)

Anamnesis.GeneralDiagnoses

Allgemeinmedizinische Diagnosen aus der KG

Myokardinfarkt 2013

Anamnesis.PersonalAnamnesis

Persönliche Anamnese aus der KG

Adipositas

Anamnesis.FamilyAnamnesis

Familienanamnese aus der KG

Glaukom

Anamnesis.Medication

Medikation aus der KG

Blutverdünner

Diagnosen aus Header (nur mit {foreach;C;Patient.PatientDiagnoses} {/foreach} {C.Text} möglich)

Liste der Diagnosen aus Header

Diabetes

InjectionIndication.OD

Indikation der Injektionen rechts

AMD

InjectionIndication.OS

Indikation der Injektionen links

CRVO

Variabel Typ Kontakt

Kontakt

Bedeutung

Beispiel

Title

Titel

Dr. med.

FirstName

Vorname

Hans

LastName

Nachname

Muster

Address.Street1

Erste Strasse der Adresse

Bergweg 1

Address.Street2

Zweite Strasse der Adresse

Höhenweg 2

Address.Zip

Postleitzahl der Adresse

8000

Address.City

Wohnort der Adresse

Zürich

Address.Country

Land der Adresse

CH

Address.Additive

Zusatztext

Unispital Zürich

CompanyName

Firmenname

Augenpraxis Muster

SalutationFormal

Begrüssung formal

Sehr geehrter Herr Muster

SalutationInformal

Begrüssung informal

Lieber Hans

ClosingFormal

Verabschiedung formal

Freundliche Grüsse

ClosingInformal

Verabschiedung informal

Liebe Grüsse

PhoneOffice

Telefon Büro/Praxis

071 123 45 67

PhoneMobile

Mobiltelefon

079 234 56 78

Fax

Fax Nummer

071 345 67 89

Email

Email Adresse

hans.muster@muster.ch

Salutation

Anrede

Herr

Description

Beschreibung

Augenarzt FMH

MailAddress

Komplette Adresse für Brief

Dr. med. Hans Muster

Musterstrasse 1

8000 Zürich

DisplayName

Name, Adresse

Hans Muster, Musterstrasse 1, 8000 Zürich

DisplayNameShort

Name, Ortschaft

Hans Muster, 8000 Zürich

Variabel Typ Konsultation

Konsultation

Bedeutung

Beispiel

Date

Datum

01.10.2016

Created

Erstellt

01.10.2016

Owner.FullName

Titel, Nachname und Vorname des Arztes

Dr. med. Fritz Muster

Owner.Person.Address.City

Ort des Arztes

Herisau

Subjective

Anamnese

Kommt zur Routinekontrolle...

Objective

Objektiv

Fundus in Miose...

Assessment

Beurteilung

Cat senilis...

Procedure

Prozedere

Ko in 2 Monaten...

OD.SineCorrectione

Fernvisus ohne Korrektur rechts

0.8

OS.SineCorrectione

Fernvisus ohne Korrektur links

0.8

OD.BestCorrectedVisualAcuity

Fernvisus mit Autorefraktionswerten rechts

1.0

OS.BestCorrectedVisualAcuity

Fernvisus mit Autorefraktionswerten links

1.0

OD.NearVisualAcuity

Nahvisus rechts

0.6

OS.NearVisualAcuity

Nahvisus links

0.6

OD.PressureNonContact

Augendruck NC rechts

16

OS.PressureNonContact

Augendruck NC links

15

OD/OS.PressureNonContactTime

Zeitpunkt der Druckmessung

09:25

OD.PressureGoldmann

Goldmann Augendruck rechts

18

OS.PressureGoldmann

Goldmann Augendruck links

17

OD/OS.PressureNonContactTime

Zeitpunkt der Druckmessung

09:25

OD.PressureCurve2

Tagesdruckkurve 2 rechts

18

OS.PressureCurve2

Tagesdruckkurve 2 links

17

OD/OS.PressureCurve2Time

Zeitpunkt der Druckmessung

09:25

OD.PressureCurve3

Tagesdruckkurve 3 rechts

18

OS.PressureCurve3

Tagesdruckkurve 3 links

17

OD/OS.PressureCurve3Time

Zeitpunkt der Druckmessung

09:25

OD.Pinhole

Pinhole rechts

1.0

OS.Pinhole

Pinhole links

1.0

OD.BestCorrectedVisualAcuity

Fernvisus mit objektiver Refraktion

1.0

OS.BestCorrectedVisualAcuity

Fernvisus mit objektiver Refraktion

1.0

OD.WithOwnGlasses

Fernvisus mit bestehender Brille rechts

1.2

OS. WithOwnGlasses

Fernvisus mit bestehender Brille links

1.2

OD.NearBestCorrectedVisualAcuity

Nahvisus gW (N Cum) rechts

1.0

OS.NearBestCorrectedVisualAcuity

Nahvisus gW (N Cum) links

1.0

OD/OS.NearSineCorrectione

Nahvisus ohne Korrektur rechts/links

1.0

OD/OS.NearWithOwnGlasses

Nahvisus mit bestehender Brille rechts/links

1.0

OD/OS.NearBestCorrectedVisualAcuityAddition

Addition

OD/OS.Pachymetry

Pachymetrie

625

BestVaOd

BC aus subjektiven Refraktionen rechts

1.0

BestVaOs

BC aus subjektiven Refraktionen links

1.0

OD/OS.EndothelialCells

Endothelzellen

650

OD/OS.AxialLength

Achsenlänge

4.54

Variabel Typ Termin

Termin

Bedeutung

Beispiel

Date

Datum

04.04.2016

Date:dddd

Wochentag ausgeschrieben

04.04.2016 → Montag

Date:ddd

Wochentag abgekürzt

04.04.2016 → Mo

Date:dd

Tag des Monats

04.04.2016 → 04

Date:yyyy

Jahr

04.04.2016 → 2016

Date:MMMM

Monat ausgeschrieben

04.04.2016 → April

Date:MMM

Monat abgekürzt

04.04.2016 → Apr

ArrivalTime

Ankunftzeit

08:10

StartTime

Startzeit

08:20

EndTime

Endezeit

08:40

DepartureTime

Austrittszeit

08:50

Comment

Kommentar

MY, OCT, dann fm

Status

Terminstatus

Notfall

Created

Erstellt

03.02.2016

User.Title

Titel des Arztes im Termin

Dr. med.

User.FirstName

Vorname des Arztes im Termin

Fritz

User.LastName

Nachname des Arztes im Termin

Muster

User.Email

Email Adresse des Arztes im Termin

fritz.muster@muster.ch

User.Person.Address.Street1

Strasse des Arztes im Termin

Musterstrasse 1

User.Person.Address.City

Ortschaft des Arztes im Termin

Zürich

Variabel Typ Rechnung

Rechnung

Bedeutung

Beispiel

Id

Identifikation

250

Created

Erstellt

01.02.2016

Length

Laufzeit

30

End

Versanddatum

01.03.2016

TreatmentStart

Beginn der Behandlung

01.02.2016

TreatmentEnd

Ende der Behandlung

01.03.2016

RemarksInternal

Interne Bemerkungen

Rechnung für Konsultation

RemarksExternal

Externe Bemerkungen

Rechnung 1 von 2

CaseNumber

Fallnummer

8098088098989

Price

Preis / Betrag

CHF 243.89

PriceMedical

Medizinische Leistung

CHF 123.89

PriceTechnical

Technische Leistung

CHF 120.00

BillingModeType

Rechnungsmodus

Tiers Garant

BillingLawType

Rechnungsgesetz

KVG

Variabel Typ Mitarbeiter

Mitarbeiter

Bedeutung

Beispiel

Title

Titel

Dr. med.

FirstName

Vorname

Monika

LastName

Nachname

Muster

Email

E-Mail-Adresse

muster@muster.ch

ContactInfo.PhoneMobile

Telefonnummer Mobile

079 123 45 67

ContactInfo.PhoneOffice

Telefonnummer Geschäft

071 123 45 67

ContactInfo.Fax

Faxnummer

071 123 45 68

FullName

Titel, Nachname und Vorname

Dr. med. Monika Muster

EanNumber

EAN Nummer

7601234567891

ZsrNumber

Zulassungsnummer

Q1234567

NifNumber

NIF Nummer

987654321

Speciality

Spezialität

Fachärztin FMH

BankName

Name der Bank

UBS AG

BankEsrAccount

ESR Nummer des Kontos

01-1234-0

EsrParticipantNumber

Teilnehmernummer ESR

123456789

UserSettings.SignatureChar

digitale Unterschrift des Benutzers

M. Muster

Variabel Typ Brille

Brille

Bedeutung

Beispiel

Consultation.Date

Datum der Brille

01.03.2022

PupillaryDistance

Pupillendistanz

63

Remarks

Bemerkungen

Brille mit MY

OD.Sphere

Sphäre rechts

+ 1.00

OS.Sphere

Sphäre links

+ 2.00

OD.Cylinder

Zylinder rechts

+ 1.00

OS.Cylinder

Zylinder links

+ 2.00

OD.Axis

Achse rechts

148

OS.Axis

Achse links

77

OD.Addition

Addition rechts

+ 4.00

OS.Addition

Addition links

+ 4.00

OD.PrismH

Horizontales Prisma rechts

OS.PrismH

Horizontales Prisma links

OD.PrismBaseH

Horizontale Prismabasis rechts

I / O

OS.PrismBaseH

Horizontale Prismabasis links

I / O

OD.PrismV

Vertikales Prisma rechts

OS.PrismV

Vertikales Prisma links

OD.PrismBaseV

Vertikale Prismabasis rechts

U / D

OS.PrismBaseV

Vertikale Prismabasis links

U / D

Variabel Typ Subjektive Refraktion (SubRef)

SubjektiveRefraktion

Bedeutung

Beispiel

Consultation.Date

Datum der subjektiven Ref

01.03.2022

PupillaryDistance

Pupillendistanz

63

Remarks

Bemerkungen

neue Linsen

OD.Sphere

Sphäre rechts

+1.00

OS.Sphere

Sphäre links

+2.00

OD.Cylinder

Zylinder rechts

+1.00

OS.Cylinder

Zylinder links

+2.00

OD.Axis

Achse rechts

122

OS.Axis

Achse links

178

OD.Addition

Addition rechts

+2.00

OS.Addition

Addition links

+1.50

OD.VisualAcuity

Fernvisus rechts

1.00

OS.VisualAcuity

Fernvisus links

0.90

OD/OS.PrismBaseTypeH.DisplayName

Horizontale Prismabasis rechts/links

In / Out

OD/OS.PrismBaseTypeV.DisplayName

Vertikale Prismabasis rechts/links

Up / Down

OD/OS.PrismBaseH

Horizontales Prisma rechts/links

OD/OS.PrismBaseV

Vertikales Prisma rechts/links

Variabel Typ Objektive Refraktion (ObRef)

Objektive Refraktion

Bedeutung

Beispiel

Consultation.Date

Datum der objektiven Ref

01.03.2022

PupillaryDistance

Pupillendistanz

63

Remarks

Bemerkungen

Tonoref

OD.Sphere

Sphäre rechts

+ 1.00

OS.Sphere

Sphäre links

+2.00

OD.Cylinder

Zylinder rechts

+1.00

OS.Cylinder

Zylinder links

+2.00

OD.Axis

Achse rechts

122

OS.Axis

Achse links

178

OD.UncorrectedVisualAcuity

obj. Visus (SC) rechts

0.80

OS.UncorrectedVisualAcuity

obj. Visus (SC) links

0.80

OD.CorrectedVisualAcuity

obj. Visus (CC) rechts

1.00

OS.CorrectedVisualAcuity

obj. Visus (CC) links

1.00

Variabel Typ Keratometrie

Keratometrie

Bedeutung

Beispiel

Remarks

Bemerkungen

OD.Radius1

Radius 1 rechts

OS.Radius1

Radius 1 links

OD.Radius2

Radius 2 rechts

OS.Radius2

Radius 2 links

OD.Dioptrine1

Dioptrine 1 rechts

OS.Dioptrine1

Dioptrine 1 links

OD.Dioptrine2

Dioptrine 2 rechts

OS.Dioptrine2

Dioptrine 2 links

OD.Axis1

Achse 1 rechts

OS.Axis1

Achse 1 links

OD.Axis2

Achse 2 rechts

OS.Axis2

Achse 2 links

OD/OS.PositiveAst

Positive Differenz der Dioptrinen

OD/OS.NegativeAst

Negative Differenz der Dioptrinen

OD/OS.PositiveAstAngle

OD/OS.NegativeAstAngle

OD/OS.Text

Zusammenstellung der Werte rechts oder links

R: 7.34mm / 7.50; D: 46.00dpt / 45.00dpt; A: 75° / 165°

Variabel Typ Krankenkasse

Krankenkasse

Bedeutung

Beispiel

InsuranceNumber

Versicherungsnummer

InsuranceCardNumber

Versicherungskartennummer

Insurance.Name

Versicherungsname

Sanitas (KVG)

ValidFrom

Gültig von

01.01.2016

ValidTo

Gültig bis

31.12.2018

Insurance.Address.Additive

Adresszusatz

Insurance.Address.POBox

Postfach

Insurance.Address.Street1

Strasse 1

Musterstrasse 12

Insurance.Address.Street 2

Strasse 2

Insurance.Address.Zip

Postleitzahl

9100

Insurance.Address.City

Stadt

Herisau

Insurance.Address.Country

Land

CH

Insurance.Address.ZipAndCity

Postleitzahl und Stadt

9100 Herisau

Variabel Typ Operation

Operation

Bedeutung

Beispiel

TypeOfAnesthesia

Anästhesie

Tropfanästhesie

Lens

Linse

torische IOL

LensStrength

Linsenstärke

+16.00

LensCylinder

Zylinder

2.00

LensAxis

Achse

42°

Drug

Medikamente

Eylea

Allergy

Allergien

Latex

SideType.Latin

Seite im Format OD/OS

OD

SideType.Long

Seite ausgeschrieben

Rechts

SideType.LocalizedDisplayName

Seite im Format R/L

R

DominantEyeSideType.Latin

Dominantes Auge im Format OD/OS

OS

DominantEyeSideType.Long

Dominantes Auge ausgeschrieben

Links

DominantEyeSideType.LocalizedDisplayName

Dominantes Auge im Format R/L

L

FollowUp

Kontrolltermin

Diagnosis

Diagnose

Cat senilis

Remarks

Kommentar

ArrivalTime

Ankunft

11:00

Start

Beginn

11:40

TimeDifference.TotalMinutes:0

OP-Zeit

30 Minuten

Stop

Ende

12:00

DepartureTime

Abgang

12:30

OperationType

Operationstyp

Phakoemulsifikation

OperationTarget

Operationsziel

Emmetropie

Visit

Besuch

1. Operation

OperationDay.Date

Operationsdatum

06.06.2018

OperationDay.Title

Operationstag-Titel (Standort)

Kantonsspital

OperationDay.Surgeon.Title

Titel des Operateurs

Dr. med.

OperationDay.Surgeon.FirstName

Vorname

Monika

OperationDay.Surgeon.LastName

Nachname

Muster

OperationDay.Surgeon.FullName

Titel, Nachname und Vorname

Dr. med. Muster Monika

OperationDay.Surgeon.EanNumber

EAN Nummer

OperationDay.Surgeon.ZsrNumber

ZSR Nummer

OperationDay.Surgeon.Speciality

Spezialität

Fachärtzin FMH

Variabel Typ Injektion (einseitig)

Injektion

Bedeutung

Beispiel

Date

Datum der Injektion

20.05.2021

SideType

Seite im Format R/L/B

R

SideType.Latin

Seite im Format OD/OS/OU

OD

SideType.Long

Seite im Format Rechts/Links/Beidseits

Rechts

InjectionStatus

Status der Injektion

Erledigt

Drug

Medikament

Eylea

Gs1.Batch

Lot-Nr.

123456

Gs1.SerialNumber

Serien-Nr.

987654

Variabel Typ InjektionOD (beidseitiger Injektionsbericht)

InjektionOD

Bedeutung

Beispiel

Date

Datum der Injektionen

20.05.2021

SideType

Seite im Format R/L/B

R

SideType.Latin

Seite im Format OD/OS/OU

OD

SideTypeLong

Seite im Format Rechts/Links/Beidseits

Rechts

InjectionStatus

Status der Injektionen

Offen

Drug

Medikament

Eylea

Gs1.Batch

Lot-Nr.

123456

Gs1.SerialNumber

Serien-Nr.

987654

Variabel Typ InjektionOS (beidseitiger Injektionsbericht)

InjektionOS

Bedeutung

Beispiel

Date

Datum der Injektionen

20.05.2021

SideType

Seite im Format R/L/B

L

SideType.Latin

Seite im Format OD/OS/OU

OS

SideTypeLong

Seite im Format Rechts/Links/Beidseits

Links

InjectionStatus

Status der Injektionen

Offen

Drug

Medikament

Eylea

Gs1.Batch

Lot-Nr.

123456

Gs1.SerialNumber

Serien-Nr.

987654

Variabel Typ Speziell / Medis

(Geht nur mit foreach. Bei Fragen bitte Hexabit kontaktieren)

Speziell / Medis

Bedeutung

Beispiel

Text

Meditext

COSOPT Gtt Opht 2 % steril 5 ml

DoseMorning

Dosis am Morgen

1

DoseNoon

Dosis am Mittag

1

DoseEvening

Dosis am Abend

1

DoseNight

Dosis in der Nacht

0

DoseText

Dosis-Freitext

2x täglich 1 Tropfen

SideType.Long

Seite im Format Rechts/Links/Beidseits

Rechts

SideType.Latin

Seite im Format OD/OS/OU

OD

SideType.Short

Seite im Format R/L/B

R

PrescribedFrom

gültig ab

01.01.2016

PrescribedTo

gültig bis

31.12.2018

4. a) Klicken Sie auf , um die Variablen der gängigsten Berichte mit einem Klick hinzuzufügen. Im untenstehenden Foto sehen Sie die Auswahl der häufig verwendeten Berichte.

b) Falls Sie weitere einzelne Variablen hinzufügen möchten, können Sie das über den Button tun. Klicken Sie da drauf, erscheint ein neues Parameterfeld. Hier können Sie wie gewohnt den Typ und den Namen der Variable hinterlegen.